Derzeit werden im regulären Drohnenbetrieb nur einige Informationen von kooperativen Drohnen sowie von der Flugsicherung im Bereich der bemannten Luftfahrt gesammelt und verwertet. Gefahren kommen dagegen oft von außerhalb – z. B. von Wetterereignissen, von Vorkommnissen am Boden wie Großbränden oder Menschenansammlungen sowie von Drohnen und anderen Flugobjekten, die nicht kooperativ oder defekt sind. Um solchen Gefahren effizient entgegenzuwirken, muss man sie rechtzeitig erkennen und einschätzen, um passende Maßnahmen vorzubereiten und bei Bedarf einleiten zu können.
Um solchen Gefahren effizient entgegenzuwirken, müssen sie rechtzeitig erkannt und eingeschätzt werden, um passende Maßnahmen vorzubereiten und bei Bedarf einleiten zu können.